Delmenhorster Unternehmer
werden zu Botschaftern für die Stadt
Aktive und zupackende Unternehmerinnen und Unternehmer zeigen Gesicht und Flagge für den Wirtschaftsstandort Delmenhorst. Das ist der Hintergrund der Kampagne „Botschafter der aktiven Wirtschaft“ im Rahmen des Standortmarketingkonzepts.

Fotografin Anja Steffen setzt Volksbank-Vorstand Wolfgang Etrich vor der Zentrale der Bank in Szene. Foto: Eyke Swarovsky
Die „Marke“ Delmenhorst soll dazu beitragen, die regionale und überregionale Außenwirkung der Stadt zu verbessern, um als selbstbewusster Standort Investitionen und Bevölkerung nachhaltig zu binden.
Die „Marke“ Delmenhorst mit leben füllen
Grundlage einer erfolgreichen Umsetzung des Konzeptes ist eine gemeinsame und klare Kommunikation nach innen und außen. Jeder kann, sei es im Kontakt mit Bürgern oder Gästen, dazu beitragen, die „Marke Delmenhorst“ mit Leben zu füllen und ein im Alltag tatsächlich gelebtes Standortmarketing zu realisieren – insbesondere die Unternehmer/innen vor Ort. Im Rahmen der Aktion „Markenbotschafter“ haben diese die Möglichkeit, die Persönlichkeiten und Geschichten hinter der Delmenhorster Wirtschaft zu erzählen.
Die Unternehmer/innen spielen in Delmenhorst seit jeher eine wichtige Rolle in der Stadt und sind mehr als nur Arbeitgeber (z.B. Unterstützer städtischer Events, Förderer von Kultur, Engagement im Förderverein der lokalen Wirtschaft). Sie sind ein Motor für Delmenhorst. Daher findet sich die „Aktive Wirtschaft“ auch als einer der vier wichtigen Markenbausteine (Bunte Gemeinschaft, Aktive Wirtschaft, Lebendige Stadtkultur, Freizeitspaß im Grünen) in dem Profil Delmenhorsts wieder!
Unternehmer Piet Tönjes engagiert sich an diversen Stellen für den Standort Delmenhorst – unter anderem im Kulturbereich. Foto: Anja Steffen
Starke, lokale Unternehmen aus Industrie, Handwerk, Dienstleistung und Produktion sollen im Standortmarketing stärker als „Leuchttürme“ und „Botschafter“ des Wirtschaftsstandortes in den Fokus gerückt werden. Durch die „Markenbotschafter“ soll die Wahrnehmbarkeit der Wirtschaft im Lebensalltag der Delmenhorster gesteigert werden. Dabei stehen die Unternehmer persönlich im Fokus anstelle von anonymen Konzernen.
Präsentation an unterschiedlichen Stellen im Stadtgebiet
Ausgangspunkt der „Markenbotschafter“ sind professionell fotografierte Unternehmer-Porträts der „starken Köpfe“ aus Delmenhorst. Diese werden in verschiedenen Aktionen und Produktionen des Standortmarketings eingebunden. Aktuell wird unter anderem an einer Präsentation der Porträts in Schaufenstern von Ladenleerständen gearbeitet. Weitere Ausstellungen an verschiedenen Örtlichkeiten, wie in öffentlichen Gebäuden oder Banken sowie die Verbreitung der Porträts über soziale Netzwerke sollen folgen.
Auch Matthias Wessels beteiligt sich an vielen Projekten und Aktionen in Delmenhorst. Foto: Anja Steffen
Am Mittwoch ist Wolfgang Etrich, Vorstand der Volksbank EG Delmenhorst-Schierbrok und Vorstandsmitglied im Förderverein der örtlichen Wirtschaft als „Botschafter für die aktive Wirtschaft“ von Fotografin Anja Steffen in Szene gesetzt worden. Damit ist er bereits der neunte Unternehmer, der seine Loyalität gegenüber der Stadt Delmenhorst auch in der Öffentlichkeit kommuniziert. „Jeder von uns kann etwas dafür tun, das Image Delmenhorsts zu verbessern. Das Standortmarketingkonzept ist für uns im Förderverein ein elementar wichtiges Projekt, weil wir damit nachhaltig viel Gutes für Delmenhorst tun können, ohne viel Geld in die Hand nehmen zu müssen.“
Sie sind aktiver Unternehmer und möchten ebenfalls mit Ihrem Gesicht für den Wirtschaftsstandort Delmenhorst werben? Dann melden Sie sich unter info@dwfg.de.
Weitere Informationen zum Standortmarketingkonzept finden Sie unter www.marke-delmenhorst.de