Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.

DE
Haben Sie Fragen? 04221 / 99 28 88

Führungen

Führungen

Gruppenangebote

Alle Führungen, Rad- oder Bustouren und auch Kohlfahrten können aus dem vorliegenden Angebot für Gruppen individuell nach Themenschwerpunkten zusammengestellt werden. Eine Reisebegleitung für Tagesprogramme ist nach Absprache ebenso möglich. Für diese Angebote werden die Gruppenpreise je nach Aufwand und Führungsdauer individuell berechnet.

Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter!

Öffentliche Führungen

Die Termine für die öffentlichen Führungen und Radtouren finden Sie in unserem neuen Faltblatt. Ob spezielle Touren, wie die Kindertour, die beliebten Stadttouren mit unserem Nachtwächter „Jan Tut“ oder eine gesonderte Auflistung aller Radtouren sind hier zu finden.

Flyer öffentliche Führungen 2019

Stadtführungen

Delmenhorst – im Wandel der Zeit

Delmenhorst – im Wandel der Zeit

Dauer: 120 Minuten
Treffpunkt: Wasserturm, Bismarckplatz

Von der Grafenresidenz zum modernen Mittel­zentrum

Ein stadtgeschichtlicher Rundgang von der Gründung im Jahre 1247 bis heute. In über 700 Jahren Stadtgeschichte entwickelte sich die Stadt von der Grafenresidenz zu einem modernen Mittelzentrum, deren gründerzeitliche und industriegeschichtlich wertvolle Bauten verbunden mit individueller Stadt- und Industriekultur Delmenhorst den unverwechselbaren Charme geben. Besichtigt werden die Ev. Stadtkirche mit der Grafengruft und die Kath. Kirche St. Marien. Anschließend besteht die Möglichkeit, auf den 44 Meter hohen Delmenhorster Wasserturm, das Wahrzeichen der Stadt, zu steigen. Genießen Sie von oben den schönen Blick über Delmenhorst, die „Stadt im Grünen“.

Von Ketzern, Hexen und Grafen

Von Ketzern, Hexen und Grafen

Dauer: 60 Minuten
Treffpunkt: Wasserturm, Bismarckplatz

Führungen im historischen Gewand, Stadtgeschichte und ihre Zeugnisse aus der Zeit des späten Mittelalters.

Der Rundgang mit einer „Frowe“ im historischen Gewand führt auf die Burginsel Delmenhorst, die Keimzelle der heutigen Stadt. Hier wurde ab 1247 das einst prächtige Wasserschloss der Grafen zu Delmenhorst errichtet, von dem heute lediglich Fragmente des Fundaments zeugen. Am Beispiel verschiedener historischer Plätze beleuchtet der Rundgang die Anfänge der Delmenhorster Burggeschichte, des Ketzertums und späteren Hexentums in der Delmestadt. Auch die Zeiten der Pest und der Stadtrechtsverleihung werden thematisiert.

Marktplatz der Politik

Marktplatz der Politik

Dauer: 60 Minuten
Treffpunkt: Wasserturm, Bismarckplatz

Mit der Delmenhorster Rathausanlage entstand von 1909-1925 das eigentliche Zentrum der Stadt Delmenhorst. Das architektonische Herzstück der Anlage, das „Rathaus“, wurde in den Jahren 1912-14 vom Architekten Heinz Stoffregen in der Reformarchitektur erbaut. Der 44 Meter hohe Wasserturm, Wahrzeichen der Stadt Delmenhorst, sollte ein neues, fortschrittliches Delmenhorst verkörpern.
Die Führung eröffnet interessante Ein- und Ausblicke nicht nur in Architektur, Bildhauerarbeiten und Interieur, sondern lässt auch die wesentlichen Meilensteine der Delmenhorster Rathausgeschichte Revue passieren

Architektur zwischen Jugendstil und Expressionismus

Architektur zwischen Jugendstil und Expressionismus

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Städtische Galerie Delmenhorst, Haus Coburg

Der Architekt Heinz Stoffregen

Für 20 Jahre, von 1905 bis 1925, gehörte Delmenhorst zum zentralen Wirkungsbereich von Heinz Stroffregen, einem führenden Vertreter der deutschen Architektur vor dem Ersten Weltkrieg.

Betrachtet werden viele Baudenkmäler, wie das Haus Coburg, viele Bürgerhäuser, mehrere Fabrikgebäude, das Rathaus-Ensemble und das ehemalige Finanzamt.

Auf den Spuren vergessener Stadttöchter

Auf den Spuren vergessener Stadttöchter

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Wasserturm, Bismarckplatz

Der Rundgang steht ganz im Zeichen von Delmenhorster Frauen, die in der Delmenhorster Stadtgeschichte ihre Spuren hinterlassen haben.

Beginnend mit den Grafentöchtern, den ersten Ratsfrauen, Deutschlands ehemals jüngster Bürgermeisterin oder unserer singenden Ehrenbürgerin weisen wir auf Frauen hin, die in der Vergangenheit und der Gegenwart leise in der Stadt gewirkt haben oder immer noch wirken.

Über 100 Jahre Wasserturm

Über 100 Jahre Wasserturm

Dauer: 60 Minuten
Treffpunkt: Wasserturm

Lernen Sie das Wahrzeichen von Delmenhorst kennen!

Während eines Spaziergangs rund um das Wahrzeichen der Stadt Delmenhorst unterhält Sie die Gästeführerin, in der Rolle einer empörten „Biedermeierin“. Sie entführt die Teilnehmer in das Jahr der Einweihung des Wasserturms und lädt zur Erkundung des ältesten Teilstücks der Rathausanlage ein.

Schließlich können Sie einen atemberaubenden Panoramaausblick über die Stadt in 44 Meter Höhe genießen.

Die „Delmenhorster Schweiz“

Die „Delmenhorster Schweiz“

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Parkplatz vor dem Hanse-Wissenschafts-Kolleg

Auf dem Geestrücken im Westen unserer Stadt liegen die drei „Büsche“:

Lehmkuhlenbusch, früher mit der „Albers-Villa“, Domizil eines Bremer Kaufmanns, heute mit dem Hanse-Wissenschafts-Kolleg.

Bracklandsbusch, Standort des Klinikums Delmenhorst gGmbH; erbaut und gestaltet vom Architekten Prof. Fritz Höger, der damit seinen Ruf als „Meister des Backsteins“ unterstreicht.

Ziegelbusch, mit dem Ev.-lutherischen Friedhof und der markanten Friedhofskapelle von Prof. Fritz Höger.

Diese drei „Büsche“ werden Sie bei einem Rundgang kennen lernen und dahinter kommen, was es mit der „Delmenhorster Schweiz“ auf sich hat.

„Neues Deichhorst, ein Stadtteil entsteht“

„Neues Deichhorst, ein Stadtteil entsteht“

Dauer: 60 Minuten
Treffpunkt: Willy-Brandt-Allee 1, Deichhorst-Center

Die älteren Delmenhorster erinnern sich noch an die Caspari-Kaserne mit der Rakete und dem schmiedeeisernen Zaun.

Davon zeugen heute nur noch Fragmente, denn hier wächst das „Neue Deichhorst“ heran, mit unterschiedlichen Bautypen, vielen Einkaufsmöglichkeiten und ansprechender Gastronomie.

Diesen neuen Stadtteil, aber auch die Arbeit der „Fellows“ des Hanse-Wissenschafts-Kollegs wollen wir kennen lernen.

Der Tiergarten – ein „Lustholz mit Spazierwegen“

Der Tiergarten – ein „Lustholz mit Spazierwegen“

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Parkplatz vor Blumenhaus Kessler, Oldenburger Landstraße

Schon mehr als 200 Jahre dient der Tiergarten der Delmenhorster Bevölkerung als „Promenade“.

Durch Eingaben an die herzogliche Verwaltung in Oldenburg erreichte Provincial-Medicus Dr. Oppermann die Öffnung des einstigen Jagdgeheges der Delmenhorster Grafen. Der 33 ha große Wald soll ganz bewusst Ökosystem und Erholungsort zugleich sein und Sie werden ihn bei dem Spaziergang völlig neu kennenlernen.

Historischer Spaziergang durch die Graftanlagen von Delmenhorst

Historischer Spaziergang durch die Graftanlagen von Delmenhorst

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Brücke beim Grafteingang (Graft-Werk)

Mit der Schaffung einer Promenade um die äußere Graft wurde vor über hundert Jahren der Anfang für unsere heutige Grünanlage gemacht.

Mit seinen Gewässern, dem alten Baumbestand, einer Natur- und Streuobstwiese sind die Graftanlagen heute eine Oase der Ruhe und Erholung in unmittelbarer Nähe zur belebten Innenstadt.

Nachtwächterrundgang mit „Jan Tut“

Nachtwächterrundgang mit „Jan Tut“

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Ehrenmal Rathausplatz

„Mett Siewers“ und „Jan Tut“ laden ein zu einer Stadtführung der besonderen Art.

Im historischen Gewand, mit Laterne und Hellbarden startet der Nachtwächter seinen nächtlichen Rundgang. Dabei macht „Jan Tut“ an verschiedenen Stationen Halt und erzählt neben der historischen Stadtgeschichte auch Anekdoten über Delmenhorst. Begleitet wird „Jan Tut“ durch die historische Marktfrau „Mett Siewers“.

Rund um die Markthalle mit Mett Siewers

Historischer Spaziergang durch die Graftanlagen von Delmenhorst

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: „Wallplatz“ beim Klettergerüst (hinter der Markthalle)

Ich begrüße Sie als die historische Marktfrau Mett Siewers. Ich zeige Ihnen die Schönheiten der restaurierten Markthalle, ehe wir über den Rathausplatz in das Rathaus gehen. Es gibt in den Fluren und Sitzungsräumen viel zu entdecken!

Danach besteigen wir den Wasserturm um uns Delmenhorst von oben anzuschauen. Die Reliefs am alten Polizeigebäude und der Übergang zum Wallplatz bilden den Abschluss meiner Tour.

„Stufe für Stufe“ – Wasserturmführung

„Stufe für Stufe“ – Wasserturmführung

Dauer: 60 Minuten
Treffpunkt: Wasserturm, Bismarckplatz

Warum ist der Turm eigentlich eckig? Warum hat er keine Aussichtsplattform? Was macht den Wasserturm von Delmenhorst „anders“ und warum wurde er trotz großer Proteste zum Wahrzeichen der Stadt erkoren? Viele Fragen, spannende Antworten. Sie erklimmen alle Stufen, erhalten Einblicke in Zeitdokumente des 20. Jahrhunderts und werden mit einer wunderbaren Aussicht über die Stadt Delmenhorst und die umliegenden Gemeinden belohnt.

Führungen für Familien

An der Delme zu Hause – Kleine Forscher ganz groß

An der Delme zu Hause – Kleine Forscher ganz groß

Dauer: 120 Minuten
Treffpunkt: Delme-Terrassen
Eine Begleitperson ist erwünscht!

Entdeckt eure Stadt einmal auf eine ganz andere, spannende Art und Weise!

Wir erforschen gemeinsam unsere Umwelt und die Geschichte von Delmenhorst. Zusammen finden wir heraus, wo Oma und Opa früher baden gegangen sind, oder was Kinder in der Vergangenheit gespielt haben. Am Ende unserer Reise schlüpft ihr in die Rolle eines Ritters, der vor hunderten von Jahren auf der Delmenhorster Burg lebte.

Seid ihr neugierig geworden? – Dann meldet euch an!

Führungen mit dem Rad

Radwandern in Delmenhorst und umzu

Radwandern in Delmenhorst und umzu

Dauer: 180 Minuten zzgl. Einkehr
Treffpunkt: Rathaus, Bismarckplatz
Geführte Fahrradtour (mit eigenen Fahrrädern)

Auf dem Fahrrad erkunden die Teilnehmer die Sehenswürdigkeiten der Stadt Delmenhorst, wie die Rathausanlage, die historische Burginsel und das Nordwolle-Gelände. An Wasserläufen entlang geht es durch Landschaftsschutzgebiete, Geest- und Marschlandschaften.

Wahlweise führt der Weg

• durch das idyllische Hasbergen in die Ochtumniederung
• von der Elmeloher-Wassermühle nach Schönemoor zur Wallfahrtskirche St. Katharinen
• nach Ganderkesee, hier Besuch der Gaukirche mit der Arp-Schnittger-Orgel
• durch die Steller Heide nach Heiligenrode zur Klostermühle
• in die Landschaftsschutzgebiete „Delme-Tal“ und „Große Höhe“ – oder über das Gut Varrel entlang der Varreler Bäke nach Iprump.

Ein kleiner See mit Bänken lädt zu einem Picknick ein (bitte selber mitbringen)!

Führungen mit dem Bus

Delmenhorst – Junge Stadt mit alter Geschichte

Delmenhorst – Junge Stadt mit alter Geschichte

Dauer: 120 Minuten
Treffpunkt: nach Vereinbarung

Bei einer Rundfahrt (in Ihrem Bus) wird Delmenhorst mit seinen Sehenswürdigkeiten, Wohn- und Gewerbegebieten vorgestellt.

Die genaue Route kann nach Ihren Bedürfnissen ausgearbeitet werden.

Museumsführungen

Auf den Spuren der Wolleaner

Delmenhorst – Junge Stadt mit alter Geschichte

Öffentliche Führung durch das Fabrikmuseum und über das Nordwollegelände
Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Kasse Fabrikmuseum
Termine: jeden 1. Sonntag im Monat, 11 Uhr

Die Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei (1884 – 1981) – kurz: Nordwolle – war eines der größten und eindrucksvollsten Industriebetriebe Europas. Unternehmen Sie eine spannende Zeitreise in die Industrie- und Sozialgeschichte der Nordwolle.

Diese Führung findet jeden ersten Sonntag im Monat von 11:00 – 12:30 Uhr statt. Nähere Informationen und Preise erhalten Sie beim Nordwestdeutschen Museum für IndustrieKultur.

Copyright 2025 Delmenhorster Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH. All Rights Reserved.